KI als Teampartnerin und Assistenz
KI kann mehr sein, als ein Tool. Studien belegen: die Einbindung von KI als Teil des Teams, steigert die menschliche Kreativität.

Browser-Agenten
Brower-Agenten erledigen komplexere Arbeiten schnell und effektiv.
Mit ihnen lassen sich Webseiten, Spiele, Recherchen, Angebotslegung oder -einholung und endlos viel mehr erzeugen. Und die mit wenigen Textbefehlen in natürlicher Sprache.
Mein Beispiel ist der KI-Toolberater, der Ihnen Überblick über Tools, Kosten, und Strategie gibt und das bezogen auf Ihre Branche, Anwendungsfälle und Unternehmensgröße. Einfach ausprobieren:
Kleines KI-Glossar
Die wichtigsten Begriffe im Bereich Artificial Intelligence (AI) und Künstliche Intelligenz (KI) zum schnellen Nachschlagen.
Die Inhalte dieses Glossars, mit rund 40 Wörtern, basieren auf den Texten des "AI Lorem Ipsum Text Generators" (https://ailipsum.com) oder ChatGPT** (https://chatgpt.com).
CV
Computer Vision ist die Disziplin der Künstlichen Intelligenz, die es ermöglicht, Bilder und Videosequenzen zu analysieren und zu verarbeiten. Sie befähigt Computer relevant Information aus Bildern und Videos zu extrahieren, wie z.B. Personen, Objekte, Gesten oder Gesichter. Dies ermöglicht Anwendungen wie Bilderkennung, Maschinenlernen und Robotik.
Deep Learning
Deep Learning ist ein Bereich der Künstlichen Intelligenz, der sich auf die Entwicklung von neuronalen Netzwerken konzentriert, die wie das menschliche Gehirn arbeiten. Durch die Verwendung von Hochleistungsrechnern und grossem Datensatz, können sie komplexe Aufgaben, wie Bild-, Sprach- und Signalverarbeitung, sehr genau ausführen.
GPT
Ein generativer, vortrainierter Transformer (GPT) ist eine KI-Technologie, die auf großen Datensätzen trainiert wird, um natürliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen. GPTs können beispielsweise Texte generieren, Fragen beantworten oder Übersetzungen durchführen.
ICR
"Intelligente Zeichenerkennung" (Intelligent Character Recognition) ist eine Technik, mittels derer Computerprogramme den Inhalt von Schriften und Drucken erkennen und verarbeiten. Durch Algorithmen lernen und Machine Learning kann die Genauigkeit der Erkennung erheblich verbessert werden.
IDP
"Intelligente Dokumentenverarbeitung" beschreibt die automatisierte Verarbeitung von Dokumenten, darunter Texterkennung, Datenerkennung und -extraktion. Die Technologie ermöglicht es, Informationen aus Papierdokumenten oder digitalen Files zu extrahieren, zu verarbeiten und in eine vermarktbare oder verwandte Form zu konvertieren.
LLM
Ein großes Sprachmodell (Large Language Model) ist ein KI-System, das auf riesigen Datenmengen trainiert wurde, um Beziehungen zwischen Wörtern und Ausdrücken zu verstehen. Dies ermöglicht es, Texte zu analysieren, zu übersetzen und zu generieren, was für viele Anwendungen nützlich ist.
NLP
Natural Language Processing, Verarbeitung natürlicher Sprache durch Maschinen. NLP ermöglicht es Computern, Texte und gesprochene Sprache zu analysieren, zu verstehen und darauf zu reagieren – z. B. in Chatbots oder Übersetzungsdiensten.**
MCP
Das Modell-Context-Protokoll (MCP) ist ein Kommunikationsprotokoll, das für die Interaktion zwischen AI-Modellen und ihrem Umfeld konzipiert wurde. Es ermöglicht die Aufforderung von Modellen, die Absendung von Anfragen und Antworten, sowie die Übertragung von Daten zwischen Modellen und anderen Komponenten.
Prompt
Eine Eingabe oder Anweisung, mit der ein Sprachmodell wie GPT gesteuert wird. Der Prompt bestimmt, was das Modell „tun“ oder „sagen“ soll – z. B. „Schreibe einen Werbetext über KI“ oder „Erkläre Deep Learning für Anfänger“.**
Token
Kleine Texteinheiten, in die Sprachmodelle Wörter zerlegen – z. B. Silben, Wortstämme oder Zeichenfolgen. Die Länge eines Texts für ein Modell wird oft in Token statt in Wörtern gemessen.**
Tools, Tools, Tools
AI-Tools sind mächtige Werkzeuge, welche die Effizienz in vielen Bereichen steigern können. Sie ermöglichen maschinelles Lernen, KI-gestützte Analyse und automatisierte Prozesse. Die Vielzahl von Anwendungen steigt stetig an. AI-Tools sind flexibel und skalierbar, damit sie in verschiedenen Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden können. Durch die Erhöhung der Effizienz und die Verbesserung der Entscheidungsbasis können sie eine bedeutende Verbesserung der Geschäftsprozesse erreichen.
Diese Toolauswahl ist keine Werbung, sie zeigt Beispiele für die Bandbreite der vorhandenen Toolwelt.
Es gibt Tools für Präsentationen, Sprachgenerierung, Grafikdesign, Progammierung (Agents), Marketing, Kundenservice, Recherche uvm., die Liste könnte noch deutlich verlängert werden. Wir befinden uns in einer Phase in der beständig neue AI-Werkzeuge zur Verfügung stehen. Diese kleine Auswahl dient als Anregung zum Ausprobieren.
Manus
Manus ist ein Browseragent. Er erlaubt die Entwicklung einer beliebigen App durch Textsteuerung.
Ein Beispiel ist mein KI-Toolberater (vgl. oben).
Auf der Webseite: https://manus.im/usecase-official-collection, lassen sich unzählige Beispiele für Anwendungsfälle ausprobieren.
n8n
Mit n8n kann auf Hunderte APIs zugegriffen werden, was mächtige Workflows und Automatisierung unterstützt.
Verschiedenen Aufgaben werden einzelnen Programmen via API (z.B. zu Jira, Postgres, Microsoft oder auch eigenen Systemen) zugewiesen um so automatisiert Aufgaben zu erledigen. Gesteuert wird dies durch Text und Konfiguration.
Canva
Canva unterstützt bei der Bilderzeugung, z.B. auch für Social Media.
Recht einfach kann die eigenen Farbpalette definiert werden, Vorlagen stehen zur Auswahl um schneller zu ERgebnissen zu kommen. Die Downloadmöglichkeiten für erstellte Designs sind vielfältig und nützlich.
ChatGPT
OK, schwierig heute an ChatGPT vorbeizukommen, aber auf jeden Fall erwähnenswert. Das generative AI-Tool von OpenAI hat das Thema Künstliche Intelligenz für die Breite verfügbar gemacht.
Es kann kostenfrei oder auch mit verschiedenen Lizenzmodellen verwendet werden.
Diese geben dann u.a. auch die Möglichkeit, eigene GPTs zu erstellen.